FAQs

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um WHE Systems, unsere Leistungen und PV-Anlagen

Kategorien

Klicken Sie auf einen Link, um zur Richtigen Kategorie zu springen

Über uns

Welche Leistungen bietet WHE Systems?

Wir versorgen unsere Privat- und Gewerbekunden mit einem umfassenden PV-Konzept. Von der Installation einer PV-Anlage, der Einbindung von einer Wallbox oder Energiemanagementsystems bis hin zur Nachrüstung eines Speichers – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Wie viel Know-how hat WHE Systems?

Mit unserer jahrelangen Erfahrung blicken wir auf viele erfolgreiche Bauabschlüsse zurück. Entdecken Sie hier unsere Projekte und überzeugen Sie sich von unserer Leistung.

 

Was ist die WHE Gruppe?

Zurzeit besteht die WHE Gruppe aus drei Firmen: WHE Technik (Elektroinstallationen), WHE Bauteam (Innenausbau) und WHE Systems (PV-Anlagen). Dank der engen Zusammenarbeit verfügen wir über ein umfassendes Leistungsspektrum rund um Ihr Eigenheim.

Wie erhalten Sie ein Angebot von WHE Systems?

Gerne nehmen wir Ihre Anfrage per Mail, über unser Kontaktformular oder telefonisch entgegen und vereinbaren einen Beratungstermin. Auf dieser Basis erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot. 

Wie lange ist das Angebot gültig?

Ab Datum der Angebotserstellung sichern wir Ihnen für drei Monate unsere Leistungen zu den aufgezählten Konditionen zu.

Warum benötigt WHE Systems eine Vollmacht?

Um in Ihren Namen mit dem Netzbetreiber kommunizieren zu können, benötigen wir eine unterschriebene Vollmacht und Kundencheckliste. Bitte füllen Sie beide Unterlagen vollständig aus, um Verzögerungen bei der Anschlussanfrage und Inbetriebsetzung zu vermeiden.       

Was ist der WHE Infoabend?

Kein Plan von PV? Auf unseren regelmäßigen Infotreffen haben Sie die Chance, alle Ihre Fragen rund um Photovoltaik, verbesserten Stromverbrauch, etc. loszuwerden und sich persönlich mit den WHE Solarexperten auszutauschen.  Melden Sie sich hier für den nächsten WHE Infoabend an. Wir freuen uns auf Sie.

Gibt es offene Stellenangebote bei WHE Systems?

Sie sind auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen in Sachen erneuerbaren Energien? Dann werden Sie Teil unseres Teams. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote.

Was ist die WHE Anlagendokumentation?

Nach Fertigstellung einer PV-Anlage erhält jeder Kunde von WHE Systems einen individuellen Projektordner. Darin enthalten sind Montagedokumentationen, technische Datenblätter der verbauten Geräte, Kommunikation mit Ihrem zuständigen Netzbetreiber und vieles mehr.

Speicher

Wann lohnt sich ein Stromspeicher?

Kurz gesagt: Je mehr Stromverbrauch Sie haben, desto mehr lohnt sich ein PV-Speicher. Überschüssiger Strom aus der PV-Anlage wird im Speicher zwischengelagert. Dieser kann tagsüber aber auch in der Nacht für große Verbraucher genutzt werden und Ihren Bezug aus dem öffentlichen Netz verringern.

Kann die Speicherleistung erhöht/reduziert werden?

Die Leistung Ihres Stromspeichers kann je nach Hersteller und Kundenwunsch für Sie angepasst werden, (Skalierung). Sie sind unsicher, welche Speicherkapazität für Sie infrage kommt? Wir beraten Sie gerne.

Kann nach Fertigstellung noch ein Speicher ergänzt werden?

Anlagenerweiterungen wie die nachträgliche Installation eines Speichers gehören bei uns zur Routine. Geben Sie uns gerne Bescheid, wie wir Ihre PV-Anlage optimieren können.

Wallboxen

Was ist bidirektionales Laden bei Wallboxen?

Beim bidirektionalen Laden fungiert Ihr Auto als separater Speicher. Ist überschüssiger Strom von der PV-Anlage vorhanden, kann dieser zum Laden verwenden werden.  Das funktioniert auch andersherum. Die Batterie wird entladen, wenn im Haus ein Strombedarf besteht und die Energie nicht aus dem öffentlichen Netz bezogen werden soll.

Diese Technologie ist allerdings noch nicht in Deutschland zugelassen.

Welche Wallboxen bietet WHE Systems?

Zurzeit werden Wallboxen von 11 kW oder 22 kW von uns installiert. Je nach Hersteller müssen allerdings bestimmte Faktoren und Kosten beachtet werden. Hier mehr erfahren.

Sind Wallboxen anmeldepflichtig?

Die von uns verbauten Wallboxen verfügen über mehr als 4,2 kW Leistung und sind demnach anmeldepflichtig. Mit Ihrem Einverständnis (ausgefüllte Vollmacht) erledigen wir diesen Arbeitsschritt für Sie.

Wechselrichter

Was bedeuten die Lichter auf dem FoxESS-Wechselrichter?

Der Wechselrichter des Herstellers FoxESS verfügt über diese drei Lämpchen: Grün, blau, rot

Grünes Lämpchen: Dieses Licht sollte immer aktiv sein. Es zeigt an, dass die PV-Anlage eingeschaltet ist und Strom produziert.

Blaues Lämpchen: Das blaue Licht ist ein gutes Zeichen. Es signalisiert, dass der Wechselrichter mit dem PV-Speicher verbunden ist.   

Rotes Lämpchen: Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. In den meisten Fällen weist ein rotes Lämpchen auf eine Störung innerhalb des Wechselrichters hin.

Was ist die FoxESSCloud/FeneconCloud?

Ihr Wechselrichter dokumentiert die Leistung Ihrer PV-Anlage und stellt die gemessenen Werte übersichtlich in der herstellereigenen Datenbank dar. Nach der Inbetriebnahme richten wir für Sie einen persönlichen Zugang an. Damit können Sie jederzeit den Live-Status Ihrer PV-Anlage einsehen.

Warum zeigt die App keine Werte Ihrer Anlage an?

An Ihren Wechselrichter ist ein Datenlogger angeschlossen, der als Schnittstelle zwischen Ihrer PV-Anlage und dem Internet fungiert. Wird diese Verbindung unterbrochen, können keine Daten an die App übermittelt werden. Bei solchen Fehlermeldungen sind wir der richtige Ansprechpartner. Wir sorgen dafür, dass Ihre Anlage wieder online ist.

Hinweis:  Nur weil keine Daten mehr übertragen werden, bedeutet es nicht, dass die PV-Anlage stillliegt. Prüfen Sie hierfür die Lämpchen Ihres Wechselrichters. Leuchtet es grün, wird Ihr Haushalt weiterhin mit grünem Strom versorgt.

Module

Dürfen Sie die PV-Module selber reinigen?

Die Module sind ganztägig den verschiedensten Witterungsbedingungen ausgesetzt. Das hinterlässt Spuren. Im Extremfall führt dies zu Leistungseinbußungen. Sie möchten Ihre Module reinigen? Dann verwenden Sie ausschließlich Wasser und einen weichen Lappen, um Beschädigungen auf der Moduloberfläche zu vermeiden.

Was ist eine Beschattung?

Eine Beschattung kann aufgrund von Bäumen, Schornsteinen, SAT-Anlagen oder angrenzten Gebäuden entstehen. Dank der WHE Belegungsplanung werden wir von Anfang an auf diese Störfaktoren aufmerksam.

Wie funktionieren Optimierer?

Da die Module in Reihe geschaltet sind, produziert eine PV-Anlage nur so viel wie das schwächste Modul. Um Einbußungen aufgrund von Beschattung oder Defekten zu vermeiden, kommen Optimierer zum Einsatz. Sie klammern die betroffenen Module aus dem Stromkreislauf aus. Zwar haben Sie dadurch weniger funktionstüchtige Paneele auf dem Dach, die verbliebenen Module arbeiten jedoch nach wie vor auf Hochtouren.

Rundsteuerempfänger

Was ist ein Rundsteuerempfänger?

Dieses Gerät ist bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber erhältlich und in der Lage, elektrische Geräte innerhalb Ihres Haushaltes zentral zu steuern.

Wann wird ein Rundsteuerempfänger benötigt?

Der Energieversorger ist für die Netzstabilität verantwortlich. Aus diesem Grund ist ab einer Gesamtleistung von 25 kWp der Einbau eines Rundsteuerempfängers Pflicht. Dieses Gerät kann bei Überlastung des öffentlichen Netzes u.a. die Leistung Ihrer PV-Anlage drosseln und dadurch weitere Eispeisung verhindern.

Wie viel kostet eine solche Empfangseinrichtung?

Die Kosten variieren je nach Energieversorger. Bei Bedarf

Netzanschluss

Warum muss der Netzanschluss geändert werden?

Übersteigt die PV-Anlage sowie große Verbraucher Ihren Netzanschluss, muss dieser gewechselt werden. Mit Ihrem Einverständnis erweitert WHE Systems beim zuständigen Ihren Netzanschlusspunkt.

Wie teuer ist eine Netzanschlussänderung?

Leider können wir hierzu keine konkrete Aussage treffen, da die Kosten je nach Netzbetreiber, Kabellänge, technischen Vorschriften, etc. variieren. Wir holen uns beim Netzbetreiber ein Angebot ein und informieren Sie über die anfallenden Kosten.

Was sind steuerbare Verbrauchseinrichtung?

Geräte wie Wallboxen, Klimaanlagen und Wärmepumpen gelten ab einer Wirkleistung von mehr als 4,2 kW als steuerbare Verbrauchseinrichtung.

Sie haben Auswirkungen auf Ihren Stromverbrauch und Netzanschluss und müssen daher bei der PV-Planung berücksichtigt und beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden.

In unserer WHE Kundencheckliste können Sie diese Geräte zusammentragen. Wir kümmern uns im Anschluss um die Anmeldung.

Zähler

Muss Ihr Zähler gewechselt werden?

Ein Wechsel ist immer dann notwendig, wenn noch kein Zweirichtungszähler vorliegt. Wenn nötig vereinbaren wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Termin mit Ihrem zuständigen Netzbetreiber.

Was ist der 1.8.0 Zählerstand?

Dieser Wert gibt den Stromverbrauch aus dem öffentlichen Netz in kWh (Kilowattstunden) an.

Was ist der 2.8.0 Zählerstand?

Hierbei handelt es sich um die Messung der überschüssigen Energie aus Ihrer PV-Anlage, welche in das öffentliche Netz eingespeist wird. Mithilfe dieses Werts wir Ihre Einspeisevergütung berechnet.

Rechtliche Fragen

Was ist eine Anschlusszusage?

Die Gültigkeit variiert je nach Netzbetreiber und ist in dem meisten Fällen auf Ihrer Anschlusszusage vermerkt.

Wie lange ist die Anschlusszusage gültig?

Die Gültigkeit variiert je nach Netzbetreiber und ist in dem meisten Fällen auf Ihrer Anschlusszusage vermerkt.

Ab welchen Tag rechnet sich die Einspeisevergütung?

Ab Einbau des Zweirichtungszählers wird Ihr Überschuss festgehalten und entsprechend die Einspeisevergütung berechnet.

Falls kein Zählerwechsel nötig ist, wird ab dem im Marktstammdatenregister vermerkten Inbetriebnahmedatum abgerechnet.

Was ist das Marktstammdatenregister?

Das MaStR ist das zentrales Online-Register der Bundesnetzagentur in Deutschland.

Es dient dazu, alle Akteure und Anlagen im Strom- und Gasmarkt zu erfassen, z. B. Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher oder Wärmepumpen. Die Registrierung ist gesetzlich vorgeschrieben.

Erst mit Eintrag in das MaStR gilt Ihre PV-Anlage als offiziell angemeldet. Gerne übernehmen wir diese Bearbeitung für Sie. Bitte leiten Sie uns hierfür die ausgefüllte  WHE Kundencheckliste weiter.

Wartung

Muss eine PV-Anlage gewartet werden?

Mindestens alle 4 Jahre muss die PV Anlage einer wiederkehrenden Prüfung nach DIN EN 62446 2 VDE 0126 23 1 unterzogen werden.

Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit mit der Wartung Ihrer PV-Anlage beauftragen.